
Produktselektor für Asphalteinlagen - die optimale Lösung für Sanierungsmaßnahmen
Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Eine gründliche Analyse hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Für Infrastrukturprojekte im Bereich Wasserbau werden oft große Mengen an Gestein oder Sand verwendet. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes hat Solmax ein umfassendes Tool entwickelt, um den Kohlenstoff-Fußabdruck verschiedener Technologien für den Wasserbau zu ermitteln. Der GEOTUBE® Carbon Footprint Calculator wurde in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsexperten Anthesis entwickelt und bietet einen klaren Vergleich zwischen Lösungen mit GEOTUBE Systemen und herkömmlichen Bauweisen.
Kunden, Ingenieure und Bauunternehmer schätzen die sandgefüllten GEOTUBE Systeme für ihre Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Um GEOTUBE Systeme mit Standardbauweisen zu vergleichen, muss jedes Detail bewertet werden, von den Kohlenstoffemissionen bis zur Material- und Transportlogistik. Solmax hält sich an die öffentlich zugängliche Spezifikation (PAS) 2050 und gewährleistet so eine gründliche Bewertung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus.
GEOTUBE Systeme werden unter anderem als Kerne für Wellenbrecher oder als Dämme für künstliche Inseln verwendet. Der Einsatz von GEOTUBE Systemen verbraucht weniger Baustoffe - wie Sand und Stein. Der Carbon Footprint Calculator bietet einen klaren Vergleich zwischen GEOTUBE Lösungen und traditionellen Wellenbrechern aus Stein. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussen, gehören:
Art des Gesteins (z.B. Kalkstein versus Granit)
Transportdistanz für die Anlieferung des Gesteins
Wahl zwischen bauseitigem Sand und gekauftem Sand, einschließlich der Transportlogistik
Mink ter Harmsel, Marketing Manager bei Solmax bekräftigt, dass sich der GEOTUBE Carbon Footprint Calculator als großartiges Werkzeug erwiesen hat, um sensible Projekte noch nachhaltiger zu gestalten.
Kohlenstoffeinsparungen mit GEOTUBE Systeme
Studien zeigen, dass sandgefüllte GEOTUBE Systeme im Vergleich zu Wellenbrechern aus Gestein die CO2-Emissionen erheblich reduzieren:
Die Einsparungen sind ab einer Transportdistanz von 100 km besonders signifikant.
Die Verwendung von lokal verfügbarem Sand verbessert den CO2-Fußabdruck von GEOTUBE Systemen, wobei die Einsparungen deutlich sind, wenn die Lieferdistanz des Sands mehr als 30 km beträgt.