
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft
Solmax advances a circular economy by recycling production waste into high-quality nonwovens, utilizing cutting-edge technology for sustainable material reuse.
Dichtungsbahnen bilden als wichtiger Bestandteil einer Deponie, eines Absetzbeckens oder einer Kläranlage eine Barriere zwischen Ihrem Abfall und der Umwelt. Fachgerechtes Qualitätsmanagement für Ihre Dichtungsbahn ist entscheidend, um sicherzustellen, dass diese aktuell und über die nächsten Jahre hinweg höchsten Standards entspricht. Im Rahmen einer passenden Qualitätsmanagementstrategie gibt es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Zunächst benötigen Sie für den Einbau Ihrer Dichtungsbahn ein qualifiziertes und erfahrenes Team, das alle Anweisungen des Herstellers befolgt. Nach dem Einbau sollten Sie Ihre Dichtungsbahn regelmäßig auf Schäden oder Verschleiß überprüfen. Ein solides Qualitätsmanagement beginnt bereits in der Planungsphase eines Projekts. Grundsätzlich ist das Qualitätsmanagement für Dichtungsbahnen in zwei Bereiche unterteilt:
Bauqualitätskontrolle (Construction Quality Control - CQC)
Bauqualitätssicherung (Construction Quality Assurance - CQA)
1. Bauqualitätskontrolle (CQC) Die Qualitätskontrolle wird in der Regel vom Installateur durchgeführt. Für die Rückverfolgung sollte ein entsprechendes Protokoll geführt werden, das die ordnungsgemäße Überprüfung der Schweißparameter sowie die Häufigkeit der Kontrollen nachweist. Für die Entnahme von Proben für weitere CQA-Prüfungen ist ein detailliertes Verfahren nötig, wobei den Nähten in der Dichtungsbahn besondere Aufmerksamkeit zukommen sollte. Das Prüfprogramm sollte sowohl zerstörungsfreie als auch zerstörende Prüfungen umfassen:
Zerstörungsfreie Prüfung einschließlich Luftdruckprüfung (für Schmelznähte) und Vakuumprüfung (für Extrusionsnähte)
Zerstörende Prüfungen, einschließlich Nahtablösung und Scherfestigkeit.
Eine ordnungsgemäße CQC hilft bei der Überprüfung der Qualität des eingebauten Materials, und eine CQA gewährleistet die ordnungsgemäße Qualität nach dem Einbau.
2. Bauqualitätssicherung (CQA) Die CQA wird in der Regel von einer dritten Partei durchgeführt. Diese Sicherungsmaßnahme ist wichtig, um zu beurteilen, ob der Verleger oder das Bauunternehmen die Pläne und Spezifikationen für das Projekt eingehalten hat. Elektrische Leckageortungen (ELLS) können zur Erkennung von Leckagen sowohl an freiliegenden als auch an abgedeckten Dichtungsbahnen eingesetzt werden, um zu prüfen, ob die Dichtungsbahn während ihrer gesamten Nutzungsdauer nach hohen Standards funktionieren wird. Freiliegende Dichtungsbahnen können auch mit der Funkenprüfung, die nur bei leitfähigen Dichtungsbahnen möglich ist, oder mit der Wasserpfützen-/Lanzenmethode und der Lichtbogenprüfung kontrolliert werden. Abgedeckte Dichtungsbahnen können mit der Dipol-Methode sowohl an Boden- als auch an Wasserabdeckungen geprüft werden. Forget, Rollin & Jacquelin (2005) erwähnten, dass Projekte mit strengen CQA-Programmen eine sehr geringe Leckdichte aufwiesen (durchschnittlich 4 Lecks/Hektar), während Projekte ohne strenges CQA-Programm eine viel höhere Leckdichte aufwiesen (durchschnittlich 22 Lecks/Hektar). CQC und CQA ergänzen einander und bieten eine bessere Gewähr für einen erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Die GSE Leak Location® Conductive Suite von Solmax wurde speziell entwickelt, um die Effizienz der CQA zu verbessern:
eine in die Dichtungsbahn integrierte leitfähige Schicht (enger Kontakt)
ein Iso-Keil für eine bessere Nahtisolierung zur Vermeidung falsch positiver Ergebnisse
ein Funkenprüfgerät speziell für das Solmax-Material
Das Qualitätsmanagement von Dichtungsbahnen ist wichtig, um die Langlebigkeit und Wirksamkeit des Materials zu gewährleisten. Durch regelmäßige Kontrollen, die Verwendung geeigneter Materialien und Verlegemethoden sowie ordnungsgemäße Aufzeichnungen können Sie die Lebensdauer Ihrer Dichtungsbahnen verlängern und kostspielige Reparaturen oder Ersatzmaßnahmen vermeiden.